Mentales Coaching/Training für Sportler:innen in Vereinen und Athlet:innen im Leistungssport
Resilienz bedeutet nicht nur die innere Widerstandskraft in und aus Krisen. Mit einer bewusst aufgebauten inneren Stärke durch die Aktivierung unterstützender Ressourcen und Anwendung wertvoller Strategien, lassen sich Herausforderungen viel besser meistern.
Gerade im Leistungssport müssen Leistungen systematisch aufgebaut und konzentriert abgerufen werden können. Oft ist viel Training notwendig, um erfolgreich zu sein. Auch Niederlagen und Enttäuschungen gehören mal dazu. Resilienz fördert, sich immer wieder neu zu motivieren. Es macht den Kopf klar, um möglichst das volle Potential zu entfalten und das gesamte Leistungsspektrum abrufen zu können. Dazu gehört auch, die eigenen Grenzen zu akzeptieren und in herausfordernden Situationen gut für sich zu sorgen.
In einem lebendig angelegten Training lernen die AthletInnen, ihre eigenen Stärken zu aktivieren, sich innerlich nachhaltig zu stabilisieren, den Focus auf ihre Möglichkeiten zu richten und mit Misserfolgen konstruktiv umzugehen.
Ziele
- Was ist Resilienz und wie setzte ich es im Training ein?
- Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Perfektion?
- Welche Ressourcen kann ich aktivieren?
- Wie bereite ich mich mental auf einen Wettkampf vor?
- Wie gehe ich mit Misserfolgen um?
- Was spornt mich an und wie komme ich zum Ziel?
Inhalte
- Resilienz profitabel im Sport einsetzen.
- Nachhaltige Impulse zur Aktivierung von Ressourcen anwenden.
- Selbstführsorge lernen, mit Misserfolgen souverän umgehen.
- Herausforderungen lösungsorientiert und motiviert meistern.
- Leistungsmobilität strukturiert organisieren und planen.
- Motivation und Sinnfindung zur Zielerreichung stärken.
Informationen zum Ablauf:
Das Training vermittelt die Themen kurz und methodisch fundiert auf Basis von Erkenntnissen aus der kognitiven & systemischen Psychologie, der Neurowissenschaften & der aktuellen Resilienzforschung. Nach dem Blended-Learning-Prinzip erhalten Sie Wissens-Nuggets kombiniert mit Trainingsimpulsen und Reflexionseinheiten. In Kleingruppen oder innerhalb der gesamten Gruppe erarbeiten Sie gemeinsam Lösungen. Sie lernen, den Fokus auf wichtige Wirkfaktoren zur Handlungsregulation zu setzen, um Ihre mentale Stärke und Alltagsstrategien nachhaltig bewusst weiterzuentwickeln und sicher in Ihrem Umfeld anzuwenden. Nach Absprache mit Trainern kann ist es möglich, das Training im jeweiligen Trainingsumfeld durchzuführen.
Die Teilnahme ist ohne Vorerfahrung möglich und für Jugendliche und Erwachsene geeignet. Kenntnisse werden unter professioneller Anleitung im Kurs vermittelt.
- Das Training ist für AthletInnen ab 12 Jahren geeignet.
- Die Teilnehmerzahl pro Gruppe: mind. 8 Personen.
Anfrage |
Information zu weiteren Kursen